Sind Sie bereit für die Rugby-Weltmeisterschaft 2019?
Bildnachweis: Olga Guryanova
Die ganze Welt wird vom Fußball regiert … Die ganze Welt? Nein! Ein paar unbeugsame Nationen leisten König Fußball Widerstand und spielen lieber Rugby! Dieses Jahr findet die Weltmeisterschaft in Japan statt und wir erklären hier, warum das auch für Deutsche interessant ist.
Zunächst die Fakten zur 9. Rugby-Union-Weltmeisterschaft in Kürze:
Datum: 20. September bis 2. November 2019
Austragungsort: Japan
Teilnehmer: 16 Teams in vier Gruppen
Favoriten: Neuseeland, England, Irland
Offizielle Webseite: rugbyworldcup.com
Warum Rugby Spaß macht
Rugby ist eine relativ alte und traditionsreiche Sportart, die sich im 19. Jahrhundert vom englischen Fußballverband FA abspaltete. Wem der Fußball zu kommerziell oder die Dominanz der Südamerikaner und Europäer zu langweilig ist, der findet im Rugby eine unterhaltsame Alternative. Hier dominieren Nationen aus dem englischen Sprachraum wie Neuseeland, Südafrika oder Australien, wo die Spiele mit großer Leidenschaft verfolgt werden. Der Sport mag auf den ersten Blick martialisch und etwas chaotisch anmuten, ist aber auch ohne genauere Regelkenntnis eine begeisterungsfähige Angelegenheit. Vor allem hat Rugby den Ruf besonders fair und ehrlich zu sein. Ein britisches Sprichwort besagt: „Football is a gentleman’s game played by ruffians and rugby is a ruffian’s game played by gentlemen.” Die Spieler sehen beindruckend aus, kommen aber deutlich bodenständiger daher als manch andere Sportstars.
Rugby hat auch einzigartige Traditionen wie den Haka. Während beim Fußball gestritten wird ob die Spieler bei der Nationalhymne singen müssen oder nicht, gibt es diese Debatte im neuseeländischen Rugbyteam offensichtlich nicht:
Regeln
Beim Rugby gibt es zwei Teams, die versuchen den eierförmigen Ball im gegnerischen Malfeld abzulegen oder durch die H-förmigen Malstangen zu schießen. Der Ball darf dabei nach vorne getragen oder mit dem Fuß geschossen werden und mit den Händen parallel oder nach hinten gepasst werden.
Die Regeln werden durch die verschiedenen Varianten Rugby Union, Rugby League und 7er-Rugby etwas verkompliziert. Die Rugby Union stellt jedoch das am meisten verbreitete Regelwerk, nach dem auch die Weltmeisterschaft ausgetragen wird. Hier besteht eine Mannschaft aus 15 Spielern und das Spiel dauert 80 Minuten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Punkte zu erzielen:
- Versuch/try – 5 Punkte: Der Ball wird in das gegnerische Malfeld getragen und dort abgelegt.
- Erhöhung/conversion – 2 Punkte: Der Ball wird per Kick durch die Malstangen befördert. Die Chance auf eine Erhöhung hat man nach jedem Versuch.
- Strafkick – 3 Punkte: Nach besonders schweren Regelverstößen gibt es einen Strafstoß.
- Dropkick – 3 Punkte: Der Ball muss aus dem Spiel heraus zunächst den Boden berühren und durch die Malstangen getreten werden.
Wer sind die Favoriten bei der Rugby-WM?
Viele der großen Rugby-Nationen befinden sich südlich des Äquators. So gehören Neuseeland, Australien und Südafrika traditionell zum Favoritenkreis. Vor allem die Neuseeländer, auch All Blacks genannt, haben die letzten beiden Weltmeisterschaften gewonnen und führen die Weltrangliste an. Der Haka scheint also Wirkung zu zeigen. Im Schatten der All Blacks rechnen sich Wales und Irland Chancen auf den jeweils ersten Titel aus.
Ist das deutsche Rugby-Team dabei?
Leider nicht. Sie können die Rugby-WM also unbefangen und ganz entspannt verfolgen.
Wie Sie die Rugby-WM verfolgen
Aufgrund der steigenden Popularität in Deutschland überträgt ProSieben MAXX die Rugby-Weltmeisterschaft im Free-TV und auf ran.de gibt es die Spiele im Livestream.
Haben Sie Lust auf mehr Interessantes aus anderen Kulturen? Folgen Sie uns in den Sozialen Medien: