Jahresziele und Neujahrsvorsätze 2019: Wie wäre es mit verbesserter Kommunikation?
Bildnachweis: rawpixel
Egal ob es um eine gesündere Ernährung, die Mitgliedschaft im Fitnessstudio, einen Monat ohne Alkohol, ein Leben ohne Zucker oder Zigaretten oder sonstige noble Absichten geht; spätestens im Februar haben uns Realität und Alltag wieder eingeholt.
Unsere mangelnde Konsequenz bei der Umsetzung sollte natürlich kein Argument dagegen sein, sich Ziele zu setzen. Der Zeitpunkt für Neujahrsvorsätze ist ja auch gut gewählt. Man entkommt über die Feiertage dem Alltag, hat Zeit zum Reflektieren und findet vielleicht im Urlaub neue Inspiration. Wie verwandelt man seine guten Vorsätze nun von einer Wunschliste in nachhaltige Veränderungen?
Sind Ihre Ziele SMART?
Im Projektmanagement oder in der Mitarbeiterführung gibt man Zielsetzungen gerne eine Struktur, die als SMART bekannt ist. Das Akronym steht für fünf Bedingungen:
- Specific: Ziele sollten spezifisch, d. h. so eindeutig wie möglich, formuliert sein.
- Measurable: Ziele sollten messbar sein. Es lässt sich also genau sagen, ob und wann ein Ziel erreicht ist.
- Attractive: Das Ziel muss für die entsprechende Person erstrebenswert sein.
- Reasonable: Das Ziel muss realistisch, also erreichbar, sein.
- Time-bound: Das Ziel muss innerhalb eines festen Zeitrahmens umgesetzt werden.
Das SMART-Schema macht aus vagen Vorsätzen konkrete und umsetzbare Pläne. Es lässt sich klar sagen, ob und wann ein Ziel erreicht ist oder eben nicht; so gibt es weniger Ausreden. Gleichzeitig vermeidet man unrealistische Zielsetzungen, die einen schon zu Beginn überfordern und frustrieren.
Wendet man dieses Schema auf den typischen Neujahrsvorsatz an, merkt man schnell, warum diese so schnell scheitern. Der beliebteste Neujahrsvorsatz 2019 in den USA war, sich gesünder zu ernähren. Das ist vage formuliert, denn „gesund“ kann vieles heißen und es lässt sich zudem nicht messen, wie gesund eine Mahlzeit ist. Wer Burger und Pizza gewohnt ist, findet gesünderes Essen nicht automatisch attraktiv und wenn man keine Zeit zum Kochen hat, ist das Ziel auch nicht realistisch. Auch der Zeitrahmen fehlt. Ein besseres Ernährungsziel wäre es zum Beispiel jeden Samstag ein neues Rezept mit frischen Zutaten nachzukochen.
Wir bei EnglishBusiness sind Experten für die Kommunikation und die englische Sprache. Wollen Sie sich und Ihr Team 2019 persönlich und professionell weiterentwickeln? Wir hätten da ein paar Vorschläge!